Die Geschichte des Alfred-Delp-Hauses ist sicher in erster Linie die Geschichte von sehr, sehr vielen Kindern und Jugendlichen, die seit mehr als 50 Jahren unser Haus mit Leben gefüllt haben. So verschieden wie die jungen Menschen, so bunt wie das Leben selbst, ist auch die Geschichte unserer Offenen Tür.
Das Alfred-Delp-Haus hat sich im Laufe seiner Geschichte ständig weiter entwickelt; dieser kontinuierliche Entwicklungsprozess hat sowohl die sich verändernde Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen berücksichtigt, als auch den sich wandelnden gesellschaftlichen Bedingungen Rechnung getragen.
Angefangen hat alles als Katholisches Jugendfreizeitheim mit Teil-Offener-Tür.
Am 13. Dezember 1957 wird beim Richtfest der Grundstein für das Alfred-Delp-Haus gelegt und eine Urkunde in den Grundstein eingemauert.
Die Einweihung des Hauses findet am 18. Januar 1959 statt.
Im Laufe der ersten Jahre zeigt sich, dass die Jugendarbeit weit über den Rahmen einer Teil-Offenen-Tür hinausgeht und das Haus allen – auch den nichtorganisierten – Jugendlichen der Stadt Brilon und der weiteren Umgebung offen steht. Daraufhin wird die Anerkennung als Haus der Offenen Tür beantragt.
Mit Schreiben vom 6. April 1964 erkennt das Landesjugendamt rückwirkend vom 1. Januar 1964 das Alfred-Delp-Haus als Haus der „Offenen Tür“ an und so eröffnet sich die Möglichkeit zur entsprechenden Förderung aus Mitteln des Landesjugendplanes.
Am 18. Januar 1970 wird der Freundes- und Fördererkreis gegründet, „um die Interessen des Alfred-Delp-Hauses in der Öffentlichkeit zu fördern, Kontakte zwischen Eltern, Freunden und ehemaligen Mitarbeitern zu pflegen und für die Finanzierung des Hauses mit Sorge zu tragen.“
Im Jahre 1979 wird der Freundes- und Fördererkreis ein eingetragener Verein.
In den Jahren 1975 und 1977 entsteht der Erweiterungsbau mit Saal, Sportraum, Kegelbahn, Gebetsraum usw. Am 21. Mai 1977 wird der Erweiterungsbau eingeweiht.
1979 bildet sich die Arbeitsgemeinschaft Dritte Welt – heute Eine-Welt-AG – und im März 1980 wird der Dritte-Welt-Laden – heute Eine-Welt-Laden – eröffnet.
Am 19. Mai 1984 feiert unser Haus sein 25jähriges Jubiläum mit Erzbischof Dr. Johannes Joachim Degenhardt.
Seit Ende 1989 verändert sich die Zusammensetzung der Besucherinnen und Besucher sehr stark; durch die politischen Umwälzungen in Europa kommen verstärkt Kinder und Jugendliche aus Bosnien, dem Kosovo und der ehemaligen Sowjetunion in unser Haus.
1997 wird der Spiel- und Sportplatz in Teilen fertig gestellt; sein heutiges Aussehen erhält das Spielfeld im Jahr 2002.
Am 18. Januar 1998 wird Franz Schulte nach 36 Jahren als Leiter des Alfred-Delp-Hauses verabschiedet. Sein Nachfolger wird Burkhard Wiese.
2001 wird die weiterentwickelte Konzeption des Alfred-Delp-Hauses verabschiedet; sie bildet die Grundlage für die Arbeit unseres Kinder- und Jugendzentrums und weist den Weg in die Zukunft.
Im Mai 2003 wird der neu gestaltete Basketballplatz im Rahmen eines Streetballturniers eingeweiht.
2007 werden die alte Hausmeisterwohnung und der Saalbereich an den Caritasverband Brilon verkauft; Ende des Jahres beginnt der Umbau und die Sanierung des gesamten Hauses. Am 23. August 2008 werden die Räume des Kinder- und Jugendzentrums Alfred-Delp-Haus und des Heilpädagogischen Kindergartens St. Andreas offiziell neu eingeweiht.
Am 18. Januar 2009 wird das 50jährige Jubiläum des Alfred-Delp-Hauses gefeiert.